Wandern im Pfälzerwald als Therapie
- Sebastian Löscher
- 30. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit

Ich bin wirklich froh, hier in der Pfalz zu wohnen. Mit dem Pfälzerwald als Freizeitziel kann ich allen möglichen Hobbys nachgehen: Wandern, Klettern, Bouldern, Pilze sammeln, Fotografieren und auf einer Hütte zusammen mit Familie und Freunden das gute Essen und nen Schorle genießen.
Das Bewegung für unseren Körper essentiell wichtig ist, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Viele Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes aber auch Rückenschmerzen werden durch Bewegung besser. Aber wusstet ihr, dass wir durch Bewegung im Wald auch eine zusätzliche Stressreduktion erfahren im Vergleich zum Bewegen in der Stadt? [1]
Und zusätzlich kann der Aufenthalt im Wald und das Spazieren/Wandern zur Reduktion von Schmerzen beitragen [2]. Das finde ich persönlich natürlich genial und baue es auch gerne in die Therapie ein.
In der Therapie verwende ich häufig den Satz: die Dosis macht das Gift.
Beim Wandern im Pfälzerwald kann man hier natürlich gut mit der Distanz und den Höhenmetern arbeiten, um eine entsprechende Dosierung zu planen. Daher habe ich für euch acht Wanderrouten im Pfälzerwald zusammengestellt, die der Reihe nach etwas schwieriger werden.
Ich verwende zum Planen gerne Komoot, dort bekommt ihr die Routen dann beim anklicken auch angezeigt. Die angegebene Distanz und Höhemeter beziehen sich immer auf den Hin + Rückweg.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich auf Rückmeldungen, wie euch die Routen gefallen haben.
Kleiner Zusatztip: Schaut am besten vorher, wie die Hütten geöffnet sind ;)
Acht Wandervorschläge im Pfälzerwald:
Vom Hambacher Schloss zum Zeterberghaus (2,75 Km / 70 Höhenmeter)
Parken kann man direkt in der Zufahrtsstraße des Hambacher Schloss. Der Weg ist insgesamt sehr eben und am Zeterberghaus wird man mit einem tollen Blick in die Rheinebene belohnt.
Wanderung zum Friedensdenkmal (3,16 Km / 90 Höhenmeter)
Gestartet wird direkt am angegebenen Wanderparkplatz. Eine kurze Wanderung mit etwas Steigung zum Friedensdenkmal mit bewirtschafteter Waldgaststätte mit extragroßen Kuchenstücken.
Vom Parkplatz Hahnenschritt zur Hohe Loog (3,42 Km / 80 Höhenmeter)
Gestartet wird am am Wanderparkplatz Hahnenschritt. Einkehren kann man dann auf der knapp über 600 Höhenmetern gelegenen Hohe Loog Hütte. Mit etwas Glück kommt man im Herbst über die Nebelschichten in den Tälern und geniest den Ausblick bei bestem Sonnenschein.
Wanderung um den Förlenberg zum Slevogtfels (3,47 Km / 130 Höhenmeter)
Gestartet wird am Parkplatz Ahlmühle. Unterwegs gibt es keine Einkehr, dafür wird man gegen Ende mit einem traumhaften Ausblick in Richtung der Burg Trifels belohnt.
Zur Jungpfalzhütte von Annweiler aus ( 5,6 Km / 250 Höhenmeter)
Gestartet wird vom Wanderparkplatz in der Nähe des Turnerheims bei Annweiler. Unterwegs läuft man am Krappenfels vorbei der einen wunderbaren Blick über Annweiler inklusive der Burg Trifels erlaubt. Eingekehrt wird an der Jung-Pfalz-Hütte die für mich persönlich den schönsten Ausblick aller Hütten im Pfälzerwald hat. Den Rückweg kann man dem Hinweg gleich gestalten oder (wie bei meiner Komoot Variante) auch etwas abkürzen, allerdings mit etwas steileren Bergab Passagen.
Wanderung vom Saupferch zum Drachenfels (6,4 Km / 300 Höhenmeter)
Gestartet wird beim Wanderparkplatz am Saupferch. Es geht schon ein gutes Stück bergauf aber man wird an 2 Aussichtsfelsen mit wunderschönen Ausblicken belohnt. Zusätzlich kann man unterwegs die Drachenhöhle entdecken. Einkehren kann man am Ende wieder am Saupferch oder man nimmt sich zum Verweilen bei den Ausblicken etwas Proviant mit.
Wanderung zum Lambertskreuz (9,75 Km / 280 Höhenmeter)
Gestartet wird am Parkplatz „Alte Schanze“. Mit knapp 10 Km und fast 300 Höhenmetern eine der anspruchsvolleren Routen um zu einer Pfälzerwald Hütte zu gelangen. Ich persönlich esse sehr gern am Lambertskreuz, das Essen ist hervorragend und abwechslungsreich. Zusätzlich gibt es dort ab Ende November auch immer einen schönen Waldweihnachtsmarkt.
Dimbacher Buntsandstein Höhenweg (11 Km / 340 Höhenmeter)
Den Abschluss der Routen bildet der sogenannte Dimbacher Buntsandstein Höhenweg, welcher auch als Premiumwanderweg gekennzeichnet wurde. Diese Wanderung beinhaltet einige spektakuläre Aussichten über die Buntsandsteinfelsen und teilweise auch Burgen. Es gibt unterwegs keine Hütteneinkehr, also Verpflegung bitte selbst einpacken. Ich habe eine kleine Änderung am Dimberg eingefügt, um eine zusätzliche Aussicht geniesen zu können.
Comments